Studium im Detail

Sie haben Interesse am Studium Gesundheits- und Krankenpflege? Oder Sie haben dieses Studium bereits gewählt? Dann gratulieren wir Ihnen zu dieser Entscheidung! Gesundheits- und Krankenpflege ist ein vielfältiger und anspruchsvoller Beruf, für den gegenwärtig und zukünftig ein hoher Bedarf besteht.

Start

  • Studienbeginn

    15198_DSCF9371©MiliBadic_Terrasse_kl.jpg

    Die ersten beiden Tage Ihres Studiums dienen der Informationsweitergabe, dem Austausch und dem Kennenlernen.

    Der erste Tag findet entweder an der Fachhochschule Wiener Neustadt oder am Campus Rudolfinerhaus statt. An diesem Tag werden Sie an der Fachhochschule immatrikulieren. Der zweite Tag wird am Campus Rudolfinerhaus gestaltet.

    Was Sie zu Beginn Ihres Studiums in jedem Fall beachten sollten, ist die Anrechnung nachgewiesener Kenntnisse, also Kenntnisse, die Sie im Rahmen früherer Ausbildungen bzw. Studien erworben haben.

    Solche Kenntnisse können Sie sich für Ihr aktuelles Studium anrechnen lassen. Der Antrag auf Anrechnung ist binnen eines Monats ab Beginn des Studiums einmalig für alle 6 Semester an die Studiengangsleitung zu richten. Es gilt das Prinzip der lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung. Die Studiengangsleitung überprüft die Gleichwertigkeit dieser Kenntnisse hinsichtlich Inhalt und Umfang mit dem Anforderungsprofil und entscheidet über die Anrechnung.

  • Theoretische Lehrveranstaltungen

    Theorie_BStG.jpg

    Nach einer Einführung in die Theorien und Methodik der Pflege und der Lehrveranstaltung Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, wird auf die Pflege in unterschiedlichen Handlungsfeldern eingegangen. Zu den fachspezifischen Studieninhalten und Inhalten der Bezugswissenschaften der Pflege, wie Medizin und Sozialwissenschaften, gewinnen Sie in dieser Ausbildung auch einen Einblick in wirtschaftliche und rechtliche Themen des Gesundheitswesens.

    Das weite Spektrum des Studiums wird akzentuiert durch die Themen Pflegediagnostik, evidenzbasierte Pflege und Patient*innenedukation, die in verschiedenen Lehrveranstaltungen behandelt werden und sich ebenso wie das Thema Caring – eine fürsorgende Haltung Menschen gegenüber – wie ein roter Faden durch das gesamte Studium ziehen.

    Es wird zudem auf eine Weiterentwicklung Ihrer englischen Sprachkenntnisse Wert gelegt, da Englisch einerseits die Sprache der Wissenschaft ist, andererseits oft auch als Brückensprache verwendet wird. Damit wird auch der internationalen Ausrichtung des Rudolfinerhauses Rechnung getragen.

  • Wissenschaftlicher Kompetenzerwerb

    Teaser_onlineinfosessions_1.jpg

    In ausgewählten Lehrveranstaltungen wird das Konzept des forschenden Lernens umgesetzt. Dabei bauen Sie ein Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten auf und können Forschungsergebnisse interpretieren und anwenden.

    Bereits zu Beginn des Studiums erhalten Sie wichtige Inputs zum Verfassen schriftlicher Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. Dabei wird an Ihre Vorkenntnisse angeschlossen. Während Ihres Studiums entwickeln Sie zunehmend wissenschaftliche Kompetenz, indem Sie Seminararbeiten verfassen und Arbeitsaufträge bearbeiten.

    Ab dem 4. Semester werden Sie im Rahmen des Bachelorseminars auf Ihre Bachelorarbeiten vorbereitet. Sie können das Thema Ihrer Bachelorarbeiten frei wählen. Darüber hinaus gibt es Praxisprojekte mit der Rudolfinerhaus Privatklinik, in denen Sie eine Fragestellung aus der Praxis aufgreifen und systematisch bearbeiten können. Sie tragen dadurch zu einer Erweiterung des Wissens in der Pflege bei und werden Teil des Prozesses der Praxisentwicklung.

    Parallel zum Bachelorseminar werden Sie beim Verfassen Ihrer Bachelorarbeiten von Mitarbeiter*innen des Campus und von externen Lektor*innen individuell betreut. Dadurch können wir eine hohe Betreuungsqualität garantieren. Zusätzlich werden Sie im Rahmen der systematischen Literaturrecherche von der Bibliothekarin des Campus unterstützt.

    Nach dem Verfassen Ihrer Bachelorarbeiten begleiten wir Sie im Publikationsprozess. Das können wissenschaftliche Poster, wissenschaftliche Beiträge oder Referate auf Tagungen und Kongressen sein.

  • Dritter Lernort

    15528_DSCF9918©MiliBadic_Skills-Lab_kl.jpg

    Der Dritte Lernort stellt ein Bindeglied zwischen dem ersten Lernort, der Theorie, und dem zweiten Lernort, der Praxis, dar. Die Inhalte des Dritten Lernorts orientieren sich im Verlauf des Studiums eng an den Inhalten der theoretischen Lehrveranstaltungen.

    Sie üben in unserem Skills Lab unter Anleitung pflegerische Handlungen und reflektieren diese. Wir gestalten für Sie realitätsnahe Situationen mit Schauspielpatient*innen und Simulationsgeräten, damit Sie Sicherheit für die Pflege von Patient*innen in den Berufspraktika gewinnen.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist das Kennenlernen und Anwenden von Konzepten der Pflege wie Kinästhetik, Basale Stimulation®, Validation, Therapeutic Touch  und Aromapflege, die von zertifizierten Trainer*innen theoretisch und praktisch vermittelt werden.

    In Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen finden Exkursionen statt, die Ihnen Einblicke in Spezialbereiche geben, wie u.a. die Traumastraße bei der Wiener Berufsrettung.

    In Seminaren zu verschiedenen Themen, wie bspw. dem Gefühlsmanagement, beziehen Sie Ihre Erfahrungen und Handlungen aus den Praktika mit ein, diskutieren diese und reflektieren dabei das eigene Handeln.

    Workshops zu Wundmanagement oder Blutentnahme stärken zusätzlich Ihre pflegerische Handlungskompetenz.

    Wir sind davon überzeugt, dass exzellentes pflegerisches Handeln regelmäßige Reflexion benötigt. Aus diesem Grund finden in jedem Semester eine Praxisreflexion und eine Supervision statt.

    Die explizite Aufgabe des Dritten Lernorts ist es, den Theorie-Praxis-Transfer und umgekehrt auch den Praxis-Theorie-Transfer zu fördern bzw. zu gewährleisten.

  • Praktika

    StudentInnen-Praktikum_DSC734_1.jpg

    Die praktische Ausbildung umfasst die Hälfte des gesamten Studiums, Praktika finden vom 1. bis zum 6. Semester statt.

    Praktika werden in verschiedenen Fachbereichen absolviert, dazu zählen die Akutpflege, die Langzeitpflege, die mobile Pflege, die Prävention und Rehabilitation und die Gesundheitsförderung und Beratung. Vorgesehen ist auch ein Praktikum nach Wahl der/des Studierenden. Ab dem 4. Semester ist ein Auslandspraktikum entweder im Rahmen von Erasmus+ oder als Wahlpraktikum möglich.

    Sie absolvieren Ihre Praktika in der Rudolfinerhaus Privatklinik und in ausgewählten Einrichtungen im In- und Ausland. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Praktikumsstellen und organisieren diese für Sie. Bei der Praktikumsorganisation werden Ihre Wünsche berücksichtigt, so dass individuelle Praktikumswege möglich sind, wie bspw. eine Fokussierung auf Kinder und Jugendliche, auf psychiatrische Pflege oder Pflege im OP-Bereich.

    Es ist uns ein Anliegen, Theorie und Praxis gut aufeinander abzustimmen und Ihnen damit schrittweise einen guten Start in die praktische Berufswelt zu ermöglichen. Die Nähe zum Lehrkrankenhaus Rudolfinerhaus garantiert, dass theoretisch Erlerntes in einer vorbildhaften und innovativen Pflegepraxis erlebt und umgesetzt werden kann. Durch das gezielte Aufgreifen und Bearbeiten von Lernsituationen werden Sie individuell in Ihrem Kompetenzerwerb gefördert.

    In allen internen und externen Praktika werden Sie durch erfahrenes Pflegepersonal und durch qualifizierte Praxisanleiter*innen begleitet.

  • Lernen

    Lernen_Theorie-Praxis-Transfer_DSC662_1-scaled.jpg

    Wir verstehen Lernen als einen individuellen, aktiven und lebensbegleitenden Entwicklungsprozess, bei dem wir Sie gezielt fördern. Wir bieten ein optimales Lernambiente durch das Arbeiten in kleinen Gruppen und durch die Integration innovativer Lernkonzepte. Lernziele formulieren und verfolgen wir gemeinsam mit unseren Studierenden.

    Sie werden in Theorie und Praxis entsprechend Ihrem Ausbildungsstand unterstützt, wobei uns der Transfer zwischen Theorie und Praxis ein besonderes Anliegen ist. Dieser gelingt durch eine enge und sehr aktiv gestaltete Verzahnung von Theorie und Pflegepraxis, die das Erfahren und Umsetzen des theoretisch Erlernten im Berufsfeld ermöglicht.

    Das Team des Campus steht Ihnen zusammen mit der Studiengangsleitung zur Seite und fördert Sie in Ihrem Bildungs- und Entwicklungsprozess.

  • Bachelorprüfung

    Lernen_Bachelorprüfung_1-1.jpg

    Das Studium wird mit einer mündlichen Bachelorprüfung abgeschlossen.

    Diese kommissionelle Prüfung setzt sich aus folgenden Prüfungsteilen zusammen:
    •Prüfungsgespräch über die durchgeführten Bachelorarbeiten
    •Querverbindungen der Bachelorarbeiten zu relevanten Fächern des Studienplans

    Der Antritt zur Bachelorprüfung am Ende des 6. Semesters ist möglich, wenn alle Lehrveranstaltungen des Studiums positiv absolviert, die Bachelorarbeit positiv beurteilt und alle Pflichtpraktikumsstunden erreicht wurden.

  • Abschluss

    Sponsionsfeier_Broschen.jpg

    Ihr Studiumsabschluss wird gefeiert! Feiern sind uns wichtig und Teil unserer Kultur. Sie beenden Ihr Studium mit der Sponsionsfeier am Campus Rudolfinerhaus.

    Sie schließen das Studium mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science in Health Studies“ (BSc) ab und erwerben mit diesem Abschluss die Berufsberechtigung in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege. Sie können somit die Berufsbezeichnung „Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin“ bzw. „Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger“ tragen.

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen verwendet.

Mehr erfahren