Frequently Asked Questions

    • Wie lange dauert das Studium?

      Die Regelstudienzeit dauert 3 Jahre bzw. 6 Semester.

    • Ist "Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin" das gleiche wie Krankenschwester?

      Ja. Im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz stand bis 2016 der Begriff „Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester“. In der Alltagssprache wurde und wird auch heute noch oftmals die verkürzte Form „Krankenschwester“ verwendet. Seit der Novelle des Gesetzes im Jahr 2016 lautet die korrekte Berufsbezeichnung „Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin“ bzw. „Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger“.

    • Gibt es die Möglichkeit eines Auslandssemesters?

      Ein Auslandspraktikum ist ab dem 4. Semester möglich – entweder als Wahlpraktikum oder im Rahmen von Erasmus+. Ein ganzes Auslandssemester ist nicht vorgesehen.

    • Wo kann ich nach dem Studium arbeiten?

      Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten: Sie können u.a. in Krankenhäusern, mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten, Rehabilitationszentren, Primärversorgungseinrichtungen, Ordinationen & Gemeinschaftspraxen, Tageszentren & Ambulanzen, Langzeitpflegeeinrichtungen, betreuten Wohngemeinschaften, Beratungsstellen und Kinderwunschkliniken arbeiten. Des Weiteren können Sie freiberuflich tätig sein.

    • Wo findet das Studium statt?

      Der theoretische Teil des Studiums findet zu 80% am Campus Rudolfinerhaus in Wien und zu 20% an der FH Wiener Neustadt/Campus 1 statt. Praktika werden in der Rudolfinerhaus Privatklinik und in ausgewählten Einrichtungen im In- und Ausland absolviert.

    • Wie ist die Aufteilung zwischen Theorie und Praxis?

      Das Studium besteht zu gleichen Teilen aus theoretischen Lehrveranstaltungen und praktischer Ausbildung. Zu Beginn des Studiums ist der Theorieanteil höher, im 4. bis zum 6. Semester überwiegt der Praxisanteil. Theorie- und Praxisblöcke lösen einander ab.

    • Sind Studiengebühren zu bezahlen?

      Der Studienbeitrag für EU / EEA / Schweiz beträgt pro Semester € 363,36.

      Der Studienbeitrag für Drittstaatenangehörige beträgt pro Semester € 726,72 plus einmalige, nicht rückerstattbare Registrierungsgebühr € 250.

      Zusätzlich ist pro Semester der ÖH-Beitrag, in der Höhe von derzeit € 24,70 (Studienjahr 2024/2025), zu bezahlen.

       

    • Kann ich neben dem Studium arbeiten?

      Ja, allerdings ist zu bedenken, dass das Studium ein Vollzeitstudium ist. In den Theorieblöcken finden die Lehrveranstaltungen potentiell von Montag bis Freitag statt. Die tatsächlichen Präsenzzeiten sind ab Semesterbeginn im elektronischen Stundenplan ersichtlich. In den Praktikumsphasen werden 40 Wochenstunden potentiell von Montag bis Sonntag im Schichtdienstmodell absolviert. Den konkreten Dienstplan erhalten Sie jeweils rechtzeitig vor Praktikumsbeginn.

    • Kann ich gleich nach dem Studium im OP arbeiten?

      Als Absolvent*in des Bachelorstudiums können Sie gleich nach Abschluss des Studiums im OP arbeiten. Innerhalb von 5 Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit ist eine Spezialausbildung erforderlich.

    • Wie ist der Campus öffentlich erreichbar?

      Der Campus ist mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln – Straßenbahnlinie 38, Schnellbahn S45 oder Buslinien 10a und 39a – sehr gut erreichbar. Die Haltestellen Silbergasse und Oberdöbling sind nur wenige Gehminuten vom Eingang entfernt.

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen verwendet.

Mehr erfahren